Nexus ist eine Traumapädagogische Jugendwohngruppe
Richten Sie gern Ihre Platzanfrage an unten aufgeführte Kontakte!
Angebot
Unser besonderes Profil
- dichter Betreuungsschlüssel, bei sieben Plätzen, macht individualisierte Betreuung der Klienten möglich
- intensiv strukturierter Tagesablauf mit Beschäftigungsangeboten im Haus und im Netzwerk
- Beziehungsorientierung, d. h. echtes Gegenüber bietet Beziehungen an, Bezugsbetreuersystem mit individuellen Resilienzzeiten
Unser Vorgehen
- Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Traumapädagogik: Annahme des guten Grundes, Wertschätzung, Partizipation, Transparenz, Spaß und Freude
- Unser pädagogisches Vorgehen - ist transaktionsanalytisch geprägt und enthält Elemente des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP); wir verfolgen sowohl systemische als auch gestalttherapeutische Betrachtungsweisen
- Einzelfall und Gruppenarbeit sind gleichberechtigte Elemente der Arbeit
Unsere Haltung
- Verhalten wird immer unter Berücksichtigung der Folgen von Traumatisierung und biographischer Belastungen bewertet – Annahme des guten Grundes!
- Wir sind Teil der Lebenswelt unserer Klienten - Der Mensch wird am Du zum Ich! - Martin Buber
- Wir selbst müssen uns unserer Bindungserfahrungen bewusst sein, um psychodynamische Prozesse ganzheitlich reflektieren zu können
- Tragfähige, insbesondere verlässliche Beziehungen sind ein wesentlicher Baustein unserer Pädagogik.
- Wir konfrontieren Fehlverhalten konsequent: “Du bist o.k., dein Verhalten nicht!“ (Grundlage: Idealhaltung – ich bin o.k. – du bist o.k.! – Transaktionsanalyse)
Unsere Ziele
- Schutz vor Retraumatisierung
- Vermittlung korrigierender Beziehungs- und Bindungserfahrungen
- soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen
- Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen zu anderen Personen
- altersentsprechende Selbstkompetenz in Bezug auf die Vorgänge im Gehirn und im Körper; bei Stress und Trauma: Emotionsregulation/Förderung des Selbstverstehens
- Förderung der physischen und psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
- Förderung der Selbstregulation
- Integration in die Gesellschaft
Zielgruppe und Aufnahmekriterien
Zielgruppe:
- männliche Kinder, Jugendliche, junge Volljährige
- Diagnose seelische Behinderung/ von seelischer Behinderung bedroht
- Diagnostizierte Traumatisierungen bzw. Trauma-induzierte Störungen
Aufnahmealter:
- 12-16 Jahre
Dauer der Leistung:
- mindestens zwei Jahre bis zum Ende des Betreuungsalters
Mindestanforderungen:
- ausreichend gute Deutschkenntnisse, um Zusammenhänge des Alltags verstehen und Aussagen zum eigenen Erleben treffen zu können
- Mindestmaß an Mitarbeitsbereitschaft
Rechtsgrundlage
§27 in Verbindung mit §34 und §41 und §35a SGB VIII
Downloads
Netzwerk & Synergien
Profitieren Sie von den Synergien, die im HORIZONT e.V. existieren. Aufgrund des multiprofessionellen internen Netzwerkes können wir in unsere Arbeit transaktionsanalytische, systemische und NLP - Konzepte integrieren. Unser professionelles Handeln reflektieren wir regelmäßig durchexterne Supervision. Weiterhin verfügen wir über ein großes externes Netzwerk aus unterschiedlichen Bereichen mit dem wir eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Anschrift & Kontakt
Jugendwohngruppe NEXUS
Taschenberg 38
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 47 24 824
Telefax: 03631 47 64 33
E-Mail: nexushorizont-verein.de
Internet: www.horizont-verein.de
Ansprechpartner

Sven Heyn
Dipl. Sozialwirt
Staatl. anerkannter Erzieher
Pädagogische Leitung
Tel.: 0172/3702353
Jugendwohngruppe NEXUS
Tel.: 0174/7997015

Sophia Amthor
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)
Fachbereichsleitung
Tel.: 0152/23459240